Dr. Gerd Hansen
Dr. Gerd Hansen

Publikationen

Zahlreiche Kapitel in: Schwarz, Handbuch Filmrecht, 6. neubearbeitete und erweiterte Aufl., München 2021 (u.a. Inhaber des Urheberrechts am Filmwerk,  Urheberpersönlichkeitsrecht, Recht der öffentlichen Zugänglichmachung, Leistungsschutzrecht der Sendeunternehmen,Video-on-Demand-Auswertung, Förder- und medienrechtliche Vorgaben für VoD-Auswertung, Interaktives Fernsehen (HbbTV und non-lineare Annex-Funktionalitäten), Internet- TV, Personal Video Recorder etc.)

Der urhebervertragsrechtliche Regelungskomplex im "Diskussionsentwurf" zur Umsetzung der DSM-RL aus Sicht der Film- und Fernsehbranche - Eine kritische Würdigung, ZUM 2020, 692ff. sowie auf SSRN: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3657422 

 

Auskunftspflichten im Urhebervertragsrecht der DSM-Richtlinie - eine kritische Würdigung aus Sicht der Film- und Fernsehbranche, ZUM 2019, 659ff.

 

Rechtliche Fallstricke Trans- bzw. Crossmedialer Bewegtbild-Produktionen, S. 114-133, in: STORY NOW. Ein Handbuch für Digitales Erzählen, München 2016.

 

Risiken bei transmedialem Erzählen: Rechtliche Fallstricke, Blickpunkt:Film 16/2014, 26f.

 

Rechtliche Fallstricke trans- bzw. crossmedialer Bewegtbildproduktionen. Guidelines für Produzenten medienübergreifend erzählter Inhalte. ZUM 3/2014

 

Urheberrechtliche Verwertungsrechte, in: Recht im Internet. Der große Rechtsberater für die Online-Praxis. Hg. v. Schwarz/Peschel-Mehner, 35. Ergänzungslieferung Oktober 2012

 

Zulässigkeit von Buy-Out-Deals im Filmbereich - Zur umfassenden Nutzungsrechteeinräumung gegen Pauschalhonorar, IP-Rechtsberater 2012, 212 ff. (zusammen mit Mathias Schwarz)

 

Zahlreiche Kapitel in v. Hartlieb/Schwarz, Handbuch des Film-, Fernseh- und Videorechts, 5. Aufl., München 2011 (u.a. zum Urheberpersönlichkeitsrecht, zum Anspruch des Urhebers auf angemessene Vergütung und Bestsellervergütung (§§ 32 ff. UrhG), zu Agentur- und Managerverträgen, zum DFFF, zu den Film- und Fernsehförderungsprogramme der Länder sowie zu Video on Demand und sonstigen internetbasierten Verwertungsformen etc.; teilweise zusammen mit Mathias Schwarz)

Der Produzent als (Mit-) Filmurheber – Plädoyer für die Anerkennung eines Urheberrechts des Kreativproduzenten, GRUR 2011, 109ff. (zusammen mit Mathias Schwarz) 

 

Rechtliche Rahmenbedingungen für Video on Demand (VoD). Unter besonderer Berücksichtigung der Film- und Fernsehabkommen zwischen Produzentenverbänden und Sendern. IP-Rechtsberater, Heft 12, 2010, 277ff. (zusammen mit Mathias Schwarz)

 

Fußball-Weltmeisterschaft und Public Viewing aus urheberrechtlicher Sicht, IP-Rechtsberater, Heft 5, 2010, 114ff. (zusammen mit Mathias Schwarz)

 

Die persönlichkeitsrechtlichen Grenzen bei Doku-Drama, Doku-Fiction und anderen Bearbeitungen realer Ereignisse in Filmen und Theaterstücken, Zeitschrift für Geistiges Eigentum (ZGE), Heft 1, Bd. 2, März 2010 (zusammen mit Mathias Schwarz) 

 

Presserecht und Internet, in: Recht im Internet, Hg. v. Mathias Schwarz/Andreas Peschel-Mehner (Loseblattsammlung, Ergänzungslieferung Nov. 2009)

 

Für ein Zweitveröffentlichungsrecht für Wissenschaftler - zugleich Besprechung von Hirschfelder Marcus: Anforderungen an eine rechtliche Verankerung des Open Access Prinzips, GRUR Int. 2009, 799 ff. 

 

Warum Urheberrecht? Die Rechtfertigung des Urheberrechts unter besonderer Berücksichtigung des Nutzerschutzes, Dissertation München 2008, erschienen im Nomos Verlag als Band 53 der Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, München, Hg. v. Josef Drexl, Reto M. Hilty, Gerhard Schricker, Joseph Straus. Rund 497 S., Broschiert, ca. 114,- €, ISBN 978-3-8329-4195-6, zum Nomos-Shop

 

Die Begründung des Urheberrechts im digitalen Zeitalter - Versuch einer
Zusammenführung von individualistischen und utilitaristischen
Rechtfertigungsbemühungen, GRUR 2008, 479 ff. (zusammen mit Matthias Leistner)

 

Economic Functions of Collecting Societies – Collective Rights Management in the Light of Transaction Cost- and Information Economics, together with Albrecht Schmidt-Bischoffshausen, Preprint available at: http://ssrn.com/abstract=998328 

 

Ökonomische Funktionen von Verwertungsgesellschaften - Kollektive Wahrnehmung im Lichte von Transaktionskosten- und Informationsökonomik, GRUR Int. 2007, 461ff. (zusammen mit Albrecht Schmidt-Bischoffshausen)

 

Urheberrecht für Wissenschaftler - Risiken und Chancen der Urheberrechtsreform für das wissenschaftliche Publizieren, in: In die Zukunft publizieren. Herausforderungen an das Publizieren und die Informationsversorgung in den Wissenschaften. Tagungsband zur 11. Jahrestagung der IuK-Initiative der Wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland, Hg. v. Maximilian Stempfhuber, Bonn 2006, S. 9-19

 

Zugang zu wissenschaftlicher Information – alternative urheberrechtliche Ansätze, GRUR Int. 2005, 378ff.; Download als pdf-File:

Hansen_GRUR_Int_2005_378ff.pdf
PDF-Dokument [473.3 KB]

Geiger/Engelhardt/Hansen/Markowski, Urheberrecht im deutsch-französischen Dialog - Impulse für eine europäische Rechtsharmonisierung - Bericht von der Abschlussveranstaltung der deutsch-französischen Vortragsreihe zum Urheberrecht am 13. Januar 2006 im Europäischen Patentamt, München, GRUR Int. 2006, 475ff.

 

The Future of the Research Information Chain  -The role of Publishers and Learned Societies - Budapest, 17.-18. März 2005, Tagungsbericht, GRUR Int. 2005, 579ff. 

 

Patentierbarkeit gentechnologischer Erfindungen - unter besonderer Berücksichtigung ethischer und rechtspolitischer Aspekte, Humboldt Forum Recht (HFR) 2002, Beitrag 2, http://www.humboldt-forum-recht.de/2-2002/index.html                                                       

 

 

Zeitungsartikel

 

Teurer Lesestoff. Wissenschaftler kritisieren neues Urheberrecht und hoffen auf die nächste Novelle. Der Tagesspiegel, Ressort: Wissen & Forschen, vom 12.07.2007, http://www.tagesspiegel.de/magazin/wissen/Wissenschaft-Urheberrecht;art304,2338344

 

Forscher im Netz. „Google Scholar“ und mehr: Bei der Suche nach wissenschaftlicher Literatur helfen viele Webseiten weiter. Der Tagesspiegel, Ressort: Wissen & Forschen, vom 11.07.2006, http://www.tagesspiegel.de/wissen-forschen/archiv/11.07.2006/2652426.asp

 

"Rückschritt in die Steinzeit". Das Urheberrecht wird reformiert. Die Interessen der Verlage sind stärker berücksichtigt als die der Wissenschaftler, sagen Kritiker. Der Tagesspiegel, Ressort: Wissen & Forschen, vom 10.05.2006, http://www.tagesspiegel.de/wissen-forschen/archiv/10.05.2006/2520653.asp

 

Wie Forscher ins Netz gehen. Google stoppt sein Digitalisierungsprojekt - vorerst. Wie gut sind die alternativen Volltextsuchmaschinen? Der Tagesspiegel, Ressort: Wissen & Forschen, vom 18.08.2005, http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/18.08.2005/1995381.asp

 

Angst vor digitaler Landnahme. Google plant ein gigantisches Digitalisierungsprojekt. In Europa regt sich Widerstand. Der Tagesspiegel, Ressort: Wissen & Forschen, vom 30.03.2005, http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/30.03.2005/1727330.asp

Archiviere dich selbst. Der Zugang zu Wissen muss kostenlos sein, sagt die Open Access Bewegung. Aber wie soll das gehen? Der Tagesspiegel, Ressort: Wissen & Forschen, vom 24.02.2005, http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/24.02.2005/1665630.asp  

Grenzenlos kreativ. Die Open-Access-Bewegung will freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen und kulturellen Gütern schaffen. Der Tagesspiegel, Ressort: Wissen & Forschen, vom 06.08.2004,
http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/06.08.2004/1285133.asp

 

 

Kontakt:

 

Rechtsanwalt

Dr. Gerd Hansen
Menzinger Str. 78
80992 München

 

Tel: 089 31982965

Fax: 032 1212 48 754

rechtsanwalt@gerd-hansen.net

Druckversion | Sitemap
© Dr. Gerd Hansen